Datenschutzerklärung nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Nutzung der Website
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist die
Deutscher Musikrat gGmbH
Projektbüro Jugend musiziert
Weberstraße 59
53113 Bonn
Geschäftsführer: Stefan Piendl
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Prof. Martin Maria Krüger
Sitz der Gesellschaft: Bonn
Amtsgericht Bonn | HRB 12672
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
- Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Verwendung von Matomo
Diese Website benutzt Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Matomo verwendet sog. Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung des Internetangebotes werden auf einem Server in Frankreich gespeichert.
Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie haben die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch Änderung der Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei entsprechender Einstellung eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen.
Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Verwendung von OpenStreetMap
Diese Webseite verwendet OpenStreetMap API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von OpenStreetMap werden von OpenStreetMap auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch OpenStreetMap können Sie den OpenStreetMap-Datenschutzhinweisen entnehmen.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Unser (externer) betrieblicher Datenschutzbeauftragter RA Prof. Clemens Pustejovsky steht für Fragen und Hinweise zum Datenschutz unter der E-Mail datenschutz(at)musikrat.de jederzeit gerne zur Verfügung.
Stand der Datenschutzerklärung: Januar 2025
Datenschutzinformation nach Art. 12, Art. 13 DSGVO, § 5 DDG für Jumu Online
I. Datenschutz
Für die Planung und Durchführung des Wettbewerbs Jugend musiziert ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt über die Plattform Jumu Online nach den nachstehenden Bedingungen.
Deren Handhabung richtet sich nach den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Teledienstdatenschutzgesetzes Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) und anderen einschlägigen Rechtsvorschriften.
Die in dieser Datenschutzinformation verwendeten Begriffe ergeben sich insbesondere aus den Begriffsbestimmungen in Art. 4 DSGVO. Die Träger des Wettbewerbs beachten die Grundsätze der Art. 5 ff. DSGVO.
II. Begriffsbestimmungen
Die in unserer Datenschutzerklärung verwendeten Begriffsbestimmungen entsprechen denen des Art. 4 DSGVO.
- „personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
- „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
- „Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
- „Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
- „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
- „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
- „Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
- „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
- „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
III. Kategorien von Daten
Folgende Daten werden verarbeitet:
- Personenstammdaten: Vor- und Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum
- Adress- und Kontaktdaten: Telefon, Mobiltelefon, Faxnummer, E-Mail-Adresse, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, Bundesland, Nationalität
- Daten zum Instrument: Instrumentenart
- Daten zum Institut / Instrumentallehrer: die oben genannten Adress- und Kontaktdaten der Instrumental-/ Gesangslehrkraft und ggfs. der Ensemblelehrkraft
- Wettbewerbsbezogene Daten auf Regional-, Landes- und Bundesebene: Kategorie, Status, Wertungsprogramm, Daten zu Auftritt und Ergebnissen
- Video- und Audioaufnahmen (inkl. Fotos): z.B. Fotografien, Videomitschnitte, gesprochene und gespielte O-Töne
IV. Verantwortliche
Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind die jeweiligen Träger des Wettbewerbs auf Bundes-, Landes- und Regionalebene:
Auf Bundesebene ist dies die Deutsche Musikrat gGmbH,
auf Landes- und Regionalebene sind dies unterschiedliche Träger und Organisationen. Eine Liste der Landes- und Regionalwettbewerbsträger kann unter
https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/landeswettbewerbe bzw. https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/regionalwettbewerbe
eingesehen werden.
Nur die jeweiligen Träger eines Wettbewerbs haben Zugriff auf die im Rahmen dieses Wettbewerbs erhobenen Daten.
Hiervon zu differenzieren ist die von der Deutsche Musikrat gGmbH als Verantwortlichen Stelle für die Durchführung von Projekten und Wettbewerben zur Verfügung gestellten webbasierte Plattform (DPS), auf der die Nutzerkonten mit den Stammdaten verarbeitet werden.
V. Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage
Die unter III. genannten Daten werden für die Durchführung des Wettbewerbs benötigt.
Der Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung ist die Realisierung der im Kinder- und Jugendplan des Bundesjugendministeriums verankerten Jugend- Bildungsmaßnahme Jugend musiziert. Dazu gehören die Planung und Durchführung des Wettbewerbs sowie in diesem Rahmen auch Öffentlichkeitsarbeit, Angebote zur Anschlussförderung und Weiterbildung der Teilnehmenden sowie die Dokumentation und Auswertung des Wettbewerbs zur Gestaltung der Musikpflege und Musikpädagogik in Deutschland.
Die rechtliche Grundlage für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bilden Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO (Erforderlichkeit der Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags).
Sofern darüber hinaus Daten erhoben werden, die nicht für die Durchführung des Wettbewerbs erforderlich sind, wird hierzu eine gesonderte Einwilligung gegeben. Rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a), Art. 7, Art. 8 DSGVO.
Wegen der mehrstufigen Struktur des Wettbewerbs ist es erforderlich, dass die Daten zwischen den Wettbewerbsstufen weitergegeben werden. Die Träger des Wettbewerbs auf den einzelnen Stufen verarbeiten nur die für die jeweilige Wettbewerbsstufe relevanten Daten und sind grundsätzlich auch allein hierfür verantwortlich.
Darüber hinaus können die im Rahmen des Wettbewerbs Jugend musiziert erhobenen Daten an offizielle Partner übermittelt werde. Dazu zählen die Wettbewerbsleiter, Juroren, Förderer und Preisstifter. Eine solche Weiterleitung erfolgt nur auf Grundlage einer Einwilligung, die auch die Nutzung der Daten durch die Partner umfasst, eingeschränkt auf deren Dokumentation und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Partnerschaft mit Jugend musiziert. Eine anderweitige Nutzung erfolgt nicht.
1. Anmeldung zum Wettbewerb
1.1. Anlegen eines Nutzerkontos im DPS
Zunächst werden bei der Anmeldung zu Jumu Online die auf der webbasierten Plattform (DPS) vorhandenen Stammdaten des Nutzerkontos - nach gesonderter Einwilligung - an den jeweiligen Träger des Wettbewerbs übermittelt bzw. der Zugriff ermöglicht.
Der Zugriff auf die Eingabemaske von Jumu Online erfordert das vorherige Anlegen eines Nutzerkontos auf der vom Deutschen Musikrat zur Verfügung gestellten webbasierten Plattform (DPS). Dafür werden eine gültige E-Mail-Adresse und ein Passwort benötigt.
Die Stammdaten des Nutzerkontos werden getrennt erhoben und verarbeitet. Verantwortliche Stelle, Zweck und Rechtsgrundlage sind der gesonderten Datenschutzinformation zu entnehmen.
1.2. Anmelden bei Jumu Online
Zunächst werden bei der Anmeldung zu Jumu Online - nach gesonderter Einwilligung - die auf der webbasierten Plattform (DPS) vorhandenen Stammdaten des Nutzerkontos an den jeweiligen Träger des Wettbewerbs übermittelt bzw. der Zugriff für den jeweiligen Träger ermöglicht.
Die Erhebung der weiteren Daten erfolgt durch das Ausfüllen eines Online-Formulars zur Anmeldung zum Wettbewerb auf der Plattform Jumu Online.
Nachdem ein Nutzerkonto angelegt wurde, können die für den Wettbewerb erforderlichen Daten der Teilnehmer eingegeben werden. Beim Erreichen der nächsthöheren Wettbewerbsstufe werden diese Daten dem dort zuständigen Träger übermittelt. Die Daten derjenigen Teilnehmer, die sich nicht für die nächsthöhere Wettbewerbsstufe qualifiziert haben, verbleiben bei der jeweiligen Wettbewerbsebene bis zum Abschluss des Bundeswettbewerbs (siehe dazu VI. Löschung)
2. Durchführung des Wettbewerbs
Zur Durchführung des Wettbewerbs werden neben den bereits bei Anmeldung zum Wettbewerb erhobenen Daten zudem die oben unter Ziffer III 4. und 5. genannten Daten erhoben. Von dem Träger des Bundeswettbewerbes werden ausschließlich personenbezogene Daten für die Durchführung des Bundeswettbewerbes erhoben.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die in den Kategorien III. 1.-5. genannten Daten werden benötigt, um:
- die Anmeldungen zu verwalten,
- den Wettbewerb zu planen und durchzuführen,
- ein Programmbuch mit den Musikprogrammen aller Teilnehmer zu erstellen,
- den Teilnehmern wettbewerbsrelevante Informationen per Rundschreiben zukommen zu lassen,
- Ergebnislisten und Urkunden zu erstellen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs I lit b) DSGVO.
Die in der Kategorie III. 5-6 genannten Daten werden benötigt, um in Printmedien, Rundfunk und TV sowie Online-Medien über den Wettbewerb zu berichten. Dies dient der Wahrung des öffentlichen und transparenten Charakters des Wettbewerbs. Darüber hinaus werden die Daten verwendet, um eine Preisträger-CD herzustellen. Rechtsgrundlage hierfür ist die nach Art. 6 Abs. 1 a, Art. 7, Art.8 DSGVO erteilte Einwilligung.
VI. Löschung
Die im Rahmen der Teilnahme am Wettbewerb Jugend musiziert erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald deren Speicherung für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen.
VII. Betroffenenrechte
Soweit Sie als betroffene Person nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO gelten, stehen Ihnen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach der DSGVO die nachfolgend wiedergegebenen Rechte zu.
1. Recht auf Bestätigung und Auskunft
Unter den Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
2. Recht auf Berichtigung
Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
3. Recht auf Löschung
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von uns zu verlangen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die weiteren Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen.
6. Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf richten Sie bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.
7. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht ausschließlich einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profling – unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
8. Widerspruchsrecht
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Liegen die Voraussetzungen für einen wirksamen Widerspruch vor, darf eine Verarbeitung durch uns nicht mehr erfolgen. Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz -Information beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden.
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.
Bei Fragen und zur Ausübung der genannten Rechte wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Träger des Wettbewerbs auf Regional- und Landesebene (die jeweiligen Ansprechpartner finden Sie unter https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/landeswettbewerbe bzw. https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/regionalwettbewerbe). Sie können Ihre Anfrage auch an
datenschutz@jugendmusiziert.org
wenden und wir leiten Ihre Anfrage an den zuständigen Träger weiter.
9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt. Dies kann insbesondere die Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes sein. Eine Übersicht der deutschen Aufsichtsbehörden finden sie hier:
Dieses Recht haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Zuständig für die Träger der Regional- und Landeswettbewerbe ist die jeweilige Datenschutzbehörde des entsprechenden Bundeslandes. Zuständig für den Träger des Bundeswettbewerbes ist die LDI NRW.
VIII. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Über eventuelle Änderungen dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie rechtzeitig. Dies werden wir z.B. mittels einer E-Mail an die uns von Ihnen mitgeteilte E-Mail-Adresse tun. Falls darüber hinaus eine weitere Einwilligung von Ihnen zur Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich werden sollte, werden wir diese selbstverständlich von Ihnen einholen, bevor entsprechende Änderungen wirksam werden.
Stand der Datenschutzerklärung: 13. Oktober 2023
Datenschutzerklärung für die App Jugend musiziert
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist die
Deutscher Musikrat gGmbH
Weberstraße 59
53113 Bonn
Geschäftsführer: Stefan Piendl
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Prof. Martin Maria Krüger
Sitz der Gesellschaft: Bonn
Amtsgericht Bonn | HRB 12672
Unterstützte Plattformen
Android, iOS
Erhebung von Daten
Die App zeigt lediglich öffentlich zugängliche Daten der Wettbewerbe von Jugend musiziert an, wie etwa Termine, Wertungspläne und Ergebnisse. Diese wurden bereits zu einem früheren Zeitpunkt über die digitale Anmeldung und die Website www.jugend-musiziert.org erhoben und unterliegen einer gesonderten Datenschutzerklärung. Von der App selbst werden keinerlei persönliche Daten erhoben.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Funktionen. Für die erneute Nutzung der App gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Unser (externer) betrieblicher Datenschutzbeauftragter RA Prof. Clemens Pustejovsky steht für Fragen und Hinweise zum Datenschutz unter der E-Mail datenschutz@musikrat.de jederzeit gerne zur Verfügung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Unser (externer) Betrieblicher Datenschutzbeauftragter RA Prof. Clemens Pustejovsky steht für Fragen und Hinweisen zum Datenschutz unter der E-Mail an datenschutz(a)musikrat.de jederzeit gerne zur Verfügung.
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen, Anzeigen zu personalisieren, evtl. Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und Zugriffsstatistiken zu erstellen. Durch verschiedene Techniken können Daten zur Verwendung unserer Seite durch Sie an unsere Partner für soziale Medien und Werbung weitergegeben werden.