Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Wuppertal
05. März 2025
Ein Fest der musikalischen Begegnung vom 5. bis 11. Juni 2025 in Wuppertal

Über das Pfingstwochenende, vom 5. bis 11. Juni 2025, werden voraussichtlich ca. 1.250 Wertungsspiele in ca. 20 Austragungsorten in Wuppertal stattfinden. Wir erwarten ca. 2.000 junge Musiker:innen aus ganz Deutschland und aus Deutschen Schulen im Ausland.
Diese Jugend musiziert-Kategorien werden 2025 ausgespielt:
Solo-Wertungen: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Akkordeon, Perkussion, Mallets, Gesang (Pop)
Ensemble-Wertungen: Duo: Klavier und ein Blasinstrument, Klavier-Kammermusik, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble, Harfen-Ensemble, Alte Musik, Bağlama-Ensemble, Hackbrett-Ensemble
Es werden ca. 2.000 Kinder und Jugendliche aus allen Bundesländern und aus den Deutschen Schulen im europäischen Ausland erwartet.
Die Wertungsspiele werden von ca. 130 Jurorinnen und Juroren bewertet und von einem ca. 100-köpfigen Organisationsteam (davon ca. 65 aus Wuppertal) begleitet. Die jugendlichen Teilnehmer:innen werden gemeinsam mit ihren Lehrkräften und Angehörigen für eine Woche das Stadtbild von Wuppertal prägen.
Konzerte
Samstag, 7. Juni 2025: Festkonzert: 18:00 Uhr, Historische Stadthalle Wuppertal
Sinfonieorchester Wuppertal, Solist: Fabian Müller, Klavier; Leitung: Patrick Hahn
Auf dem Programm stehen Werke von Ludwig van Beethoven, Richard Strauss und Dmitrij Schostakowitsch.
Preisträger:innen-Konzert I: Pfingstmontag, 9. Juni 2025, 20:00, Historische Stadthalle
Preisträger:innen-Konzert II: Dienstag, 10. Juni 2025, 20:00, Historische Stadthalle
Preisträger:innen-Konzert III: Mittwoch, 11. Juni 2025, 20:00, Historische Stadthalle
Es konzertieren jeweils herausragende Bundespreisträger:innen des laufenden Bundeswettbewerbs.
Am 5. Juli 2025 findet das Konzert der Sonderpreisträger:innen des Bundeswettbewerbs 2025 im Beethoven-Haus Bonn statt. Hier begegnen sich die herausragenden jungen Musik:innen und die jeweiligen Sonderpreisstifter im würdigen Rahmen.
Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert bringt erfahrungsgemäß jedes Jahr ca. 10.000 Menschen zur musikalischen und kulturellen Begegnung in die gastgebende Stadt – eine einzigartige Plattform, Wuppertal und die jeweiligen Partner zu präsentieren.
Träger des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert ist die Deutscher Musikrat gGmbH. Hauptförderer des Jugend musiziert-Finales ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, als Hauptsponsor steht die Sparkassen-Finanzgruppe dem Wettbewerb seit nunmehr 62 Jahren als treuer Partner zur Seite. Hauptförderer und Hauptsponsor stellen zwei Drittel der für den Bundeswettbewerb benötigten Fördermittel bereit.
Ein sehr herzlicher Dank den diesjährigen Gastgebern: der Stadt Wuppertal und ihrem Oberbürgermeister Uwe Schneidewind, Frau Ministerin Ina Bandes stellvertretend für das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung, der Bergischen Musikschule Wuppertal sowie der Stadtsparkasse Wuppertal.
Darüber hinaus wird der 62. Bundeswettbewerb Jugend musiziert maßgeblich von folgenden lokalen Stiftungen und Partnern unterstützt: Rotary Club Wuppertal, Britta und Peter Wurm-Stiftung, KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG, Rotary Club Wuppertal-Süd, WSW mobil, Schuler-Stiftung, Gebr. Becker GmbH, Jakob Leonhards Söhne GmbH & Co. KG.
Kulturpartner des 62. Bundeswettbewerbs Jugend musiziert ist WDR 3.
Im Rahmen des Bundeswettbewerbs werden herausragende Musiker:innen mit von Institutionen und langjährigen Partnern gestifteten Sonderpreisen im Wert von insgesamt ca. 160.000EUR ausgezeichnet.
Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025 wird in folgenden Häusern stattfinden (Änderungen vorbehalten): Historische Stadthalle, Bergische Musikschule, Hochschule für Musik und Tanz, Condordia Gesellschaft, Die Börse, Haus der Jugend Barmen, Wuppertaler Kurrende, Altenzentrum Wuppertaler Hof, Kulturzentrum Immanuel, Hauptschule St. Laurentius, Gymnasium Sedanstraße, Realschule Helmholtz, Wilhelm Dörpfeld Gymnasium, Gesamtschule Uellendahl, Rudolf-Steiner-Schule, Gymnasium Am Kothen.