epoche_f international
Der Meisterkurs „Epoche f international“ bietet alljährlich rund 24 jungen Stipendiat:innen die Chance, sich im Bereich der zeitgenössische Musik zu professionalisieren. Dafür stehen ihnen die denkbar besten Expert:innen mit ihrem reichen Erfahrungsschatz und Wissen über zehn Tage zur Verfügung: Unter Anleitung von herausragenden Dozierenden der Internationalen Ensemble Modern Akademie (IEMA) und einer international renommierten musikalischen Leitung werden Repertoirewerke mit kammermusikalischer Besetzung sowie größere Ensemblewerke erarbeitet.
Zusätzlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Instrumentalunterricht an einem ausgewählten Solo- oder Kammermusik-Werk zu erhalten. Eine Auswahl davon wird in drei Abschlusskonzerten in Niedersachsen und nach Möglichkeit auch bei einem europäischen Partner im Ausland der Öffentlichkeit präsentiert.
Das Land Niedersachsen trägt mit seiner vernetzten Musikkultur die Gastgeberrolle des Meisterkurses und bietet die Rahmenbedingungen für das Zusammenkommen von professionellen und jungen Musiker:innen in dem Gebiet Neue Musik. Im Zentrum steht die Einstudierung größerer Ensemblewerke, die in enger Zusammenarbeit mit den Dozierenden geprobt und aufgeführt werden. Darüber wird zugleich die überaus wertvolle Erfahrung des Musizierens mit international herausragenden Spezialist:innen ermöglicht. Die Weitergabe von Tipps und Fertigkeiten findet hier direkt „am Pult“ statt. Absolvent:innen betonen immer wieder, wie bereichernd gerade dieser Teil der Kursarbeit ist: „Sie sind Profis, sie haben das ganze Know-how.“ Die Teilnehmenden gewinnen so nicht nur vertiefte Kenntnisse in der Aufführungspraxis zeitgenössischer Musik, sondern auch Konzerterfahrung zusammen mit einem der weltweit bedeutendsten Ensembles Neuer Musik. Nicht zuletzt vermittelt die Arbeit auch Erfahrungen mit einer kollektiven Ensemblepraxis jenseits der etablierten und hierarchisch organisierten Kulturorchesterlandschaft. Für eine solche alternative Praxis bildet der Kurs selbst ein internationales und nachhaltiges Netzwerk, was die Teilnehmenden nach dem Meisterkurs immer wieder sehr positiv kommentieren.
Die Jugendlichen sind außerdem immer wieder sehr dankbar für diese neuen und teils ersten Erfahrungen mit zeitgenössischer Ensemblemusik.
Bundeswettbewerb
Deutscher Musikrat gGmbH
Weberstraße 59
53113 Bonn
Deutschland
Ansprechpartner*innen:
Projektteam in Bonn
jumu@musikrat.de
+492282091130
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Preisträger:innen des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert und internationaler Jugend-Musikwettbewerbe unter dem Dachverband European Union of Music Competitions for Youth (EMCY) im Alter von 14 bis 20 Jahren aus den Instrumentengruppen Holz- und Blechblasinstrumente, Streichinstrumente, Schlagzeug und Klavier. Voraussetzung und Auswahl gewährleisten, dass die Stipendiat:innen bereits über an Professionalität heran reichende technische Fähigkeiten auf ihrem Instrument verfügen und ein hohes künstlerisches Niveau mitbringen.
Förderziele
- Exzellenz des Ensemblespiels in der neuen und zeitgenössischen Musik
- Vermittlung von Spiel-, Rhythmik- und Improvisationstechniken
- internationaler Austausch sowie
- Aspekte der Musikvermittlung
Teilnehmende 2024
Lucie Benediktova (Flöte) aus Kronshagen, Naomi Cichon (Viola) aus Bochum, Helene-Amalia During (Horn) aus Großenkneten, Klara Gehrig (Oboe) aus Freiburg im Breisgau, Darian Keller (Posaune) aus Bietigheim-Bissingen, Jurek Lehmkuhler (Trompete) aus Bochum, Mathilde Major (Oboe) aus Vierlinden OT Friedersdorf, Luis McCall (Klarinette) aus Osnabrück, Marielena Riek (Percussion) aus Helmstadt-Bargen, Tamaki Steinert (Violine) aus Wolfsburg, Till Stümke (Violine) aus Aachen, Fabian Angelo Tavernise (Klavier) aus Hannover, Sophia Tigges (Fagott) aus Wallenhorst und Leonie Welt (Violine) aus Ober-Ramstadt.
![](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.jugend-musiziert.org%2Ffileadmin%2F_processed_%2F6%2F2%2Fcsm_Epoche_f_c_LMA_616b8246be.jpg&w=3840&q=75)
Teilnehmende 2023
Kai Long Breker (Klavier) aus Münster, Cornelius Elsäßer (Horn) aus Darmstadt, Levi Enns (Violoncello) aus Gifhorn, Max Grimm (Klavier) aus Kelbra, Yoshiko Krawehl (Viola) aus Hamburg Antonia Maria Kreuzer (Violine) aus Münnerstadt, Michael Teuber (Horn) aus Weimar und Leonie Welt (Violine) aus Ober-Ramstadt.